Prozessfähigkeit - SPC
Die statistische Prozesslenkung (kurz: SPC) wird zur Anpassung verschiedener Dienstleistungs- und Fertigungsprozesse verwendet.
Die SPC wird dazu verwendet, einen zuvor festgelegten Index an Qualität zu erreichen, und dies so kostengünstig wie möglich.
Jedoch ist es unmöglich, selbst wenn man Prozesse bis ins kleinste Detail überwacht, immer dasselbe Ergebnis zu erhalten, wenn man Prozesse mehrfach ausführt. Bei den Ergebnissen ist immer eine Streuung um den Sollwert zu sehen, da die Fertigungs- und Dienstleistungsprozesse verschiedenen Einflussfaktoren unterliegen.
Diese Faktoren nennen sich auch "5M":
- Mensch
- Maschine
- Methode
- Material
- Mitwelt
Bei der statistischen Prozesslenkung nimmt man Stichproben eines Fertigungs- oder Dienstleistungsprozesses, um diesen zu analysieren und ein Ergebnis auszuwerten.
Damit der Prozess überhaupt gesteuert werden kann, muss man von den Stichproben aus auf den gesamten Prozess schließen. Durch die stichprobenartige Analyse wird der Aufwand der Prüfung stark reduziert. Man setzt dieses Verfahren dort ein, wo eine 100 %ige Kontrolle nicht machbar ist.
Untenstehend finden Sie unsere Seminartermine zur statistischen Prozesslenkung, nebst Inhalten, Dauer und Preisen:
- Veranstaltung
- Datum
- Ort
- Preis
- Prozessfähigkeit
- 20.07.2018 09:00 - 20.07.2018 17:00
- Köln
- 650,00 €
- Prozessfähigkeit
- 25.09.2018 09:00 - 25.09.2018 17:00
- Heilbronn
- 650,00 €
- Prozessfähigkeit
- 06.11.2018 09:00 - 06.11.2018 17:00
- Köln
- 650,00 €
-
Six Sigma Ausbildungen
-
Ihr Ansprechpartner
Herr Dr. Raphael Benner
Telefon: +49 (0) 7131/2777805
Mobil: +49 (0) 172/5970188
E-mail: drb@drbenner.de -
Minitab 17
weitere Infos finden Sie hier